Wissenschaftliche Evidenz und Wirksamkeit des Funktionstrainings bei orthopädischen Krankheitsbildern

Wissenschaftliche Evidenz und Wirksamkeit des Funktionstrainings bei orthopädischen Krankheitsbildern

1. Einleitung und Definition des FunktionstrainingsBegriffserklärung: Was ist Funktionstraining?Funktionstraining ist eine therapeutische Maßnahme, die gezielt bei orthopädischen Erkrankungen eingesetzt wird, um die Beweglichkeit, Koordination und Kraft von Patientinnen und Patienten…
Patientenedukation und Empowerment: Der Einfluss der manuellen Therapie auf das Selbstmanagement von Schmerzsyndromen

Patientenedukation und Empowerment: Der Einfluss der manuellen Therapie auf das Selbstmanagement von Schmerzsyndromen

Einleitung: Die Bedeutung von Patientenedukation und EmpowermentIm deutschen Gesundheitswesen gewinnen die Konzepte der Patientenedukation und des Empowerments zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Kontext des Schmerzmanagements. Chronische Schmerzsyndrome stellen für Betroffene…
Krankengymnastik bei chronischen Erkrankungen: Langfristige Strategien und Fallkonzepte

Krankengymnastik bei chronischen Erkrankungen: Langfristige Strategien und Fallkonzepte

Einleitung: Bedeutung der Krankengymnastik bei chronischen ErkrankungenChronische Erkrankungen wie rheumatische Beschwerden, Arthrose oder chronische Rückenschmerzen stellen für Betroffene eine große Herausforderung im Alltag dar. Im deutschen Gesundheitssystem nimmt die Krankengymnastik…
Langfristige Begleitung und Nachsorge am Arbeitsplatz: Nachhaltigkeit ergotherapeutischer Maßnahmen

Langfristige Begleitung und Nachsorge am Arbeitsplatz: Nachhaltigkeit ergotherapeutischer Maßnahmen

Einführung: Bedeutung einer nachhaltigen ergotherapeutischen Unterstützung am ArbeitsplatzIn der heutigen Arbeitswelt in Deutschland stehen Unternehmen und Mitarbeitende vor stetig wachsenden Herausforderungen – sei es durch den demografischen Wandel, steigende psychische…
Peer-Support-Gruppen in der psychologischen Rehabilitation: Strukturen und Wirkungen in Deutschland

Peer-Support-Gruppen in der psychologischen Rehabilitation: Strukturen und Wirkungen in Deutschland

1. Einleitung: Peer-Support-Gruppen in der psychologischen RehabilitationPeer-Support-Gruppen sind in der psychologischen Rehabilitation ein zentrales Element, das Betroffenen ermöglicht, sich auf Augenhöhe auszutauschen und gegenseitig zu unterstützen. Gerade im deutschsprachigen Raum…