Multidisziplinäre Teams in der deutschen Rehaklinik: Zusammenarbeit für nachhaltige Erfolge

Multidisziplinäre Teams in der deutschen Rehaklinik: Zusammenarbeit für nachhaltige Erfolge

1. Einführung in die MultidisziplinaritätIn deutschen Rehabilitationskliniken spielt die Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen eine zentrale Rolle für den Genesungsprozess der Patientinnen und Patienten. Die sogenannte Multidisziplinarität beschreibt das gezielte Zusammenwirken von…
Berufsbild und Qualifikationsprofile von Fachkräften in hybriden Rehabilitationsmodellen

Berufsbild und Qualifikationsprofile von Fachkräften in hybriden Rehabilitationsmodellen

Einleitung: Wandel und Herausforderungen der RehabilitationDie Rehabilitationslandschaft in Deutschland befindet sich im stetigen Wandel. Besonders die letzten Jahre haben gezeigt, wie wichtig Flexibilität und Innovation im Gesundheitswesen sind. Hybride Rehabilitationsmodelle,…
Arbeitsrechtliche Folgen bei Arbeitsunfähigkeit und Möglichkeiten zur Vermeidung einer Kündigung durch Reha-Maßnahmen

Arbeitsrechtliche Folgen bei Arbeitsunfähigkeit und Möglichkeiten zur Vermeidung einer Kündigung durch Reha-Maßnahmen

1. Einleitung: Arbeitsunfähigkeit und ihre arbeitsrechtliche BedeutungArbeitsunfähigkeit ist ein Begriff, der im deutschen Arbeitsalltag eine zentrale Rolle spielt – nicht nur für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, sondern auch für Arbeitgeber. Unter…
Entspannungstechniken bei Angst- und Panikstörungen: Ein integrativer Ansatz für die deutsche Rehabilitation

Entspannungstechniken bei Angst- und Panikstörungen: Ein integrativer Ansatz für die deutsche Rehabilitation

Einführung: Angst- und Panikstörungen im deutschen GesundheitssystemAngst- und Panikstörungen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in Deutschland. Laut aktuellen epidemiologischen Studien sind jährlich etwa 15 bis 20 Prozent der erwachsenen…