Entspannungstechniken bei Angst- und Panikstörungen: Ein integrativer Ansatz für die deutsche Rehabilitation

Entspannungstechniken bei Angst- und Panikstörungen: Ein integrativer Ansatz für die deutsche Rehabilitation

Einführung: Angst- und Panikstörungen im deutschen GesundheitssystemAngst- und Panikstörungen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in Deutschland. Laut aktuellen epidemiologischen Studien sind jährlich etwa 15 bis 20 Prozent der erwachsenen…
Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien im Alter: Ernährungstherapie und Bewegung als integrale Bestandteile der Rehabilitation

Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien im Alter: Ernährungstherapie und Bewegung als integrale Bestandteile der Rehabilitation

1. Einleitung: Prävalenz und Relevanz von Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien im höheren LebensalterIn den letzten Jahren ist in Deutschland eine deutliche Zunahme von Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien bei älteren Menschen zu beobachten.…
Kostenübernahme für Reha im Ausland: Deutsche Regelungen und europäische Sozialgesetzgebung

Kostenübernahme für Reha im Ausland: Deutsche Regelungen und europäische Sozialgesetzgebung

Rehabilitation im Ausland: Begriffsbestimmung und PraxisbeispieleDie Auslandsrehabilitation bezeichnet medizinisch-therapeutische Maßnahmen, die außerhalb Deutschlands durchgeführt werden, um die Gesundheit, Erwerbsfähigkeit oder Lebensqualität von Patientinnen und Patienten wiederherzustellen. Typischerweise handelt es sich…
Prävention von Pflegebedürftigkeit: Ergotherapeutische Maßnahmen zur Sicherung der Selbstständigkeit im Alter

Prävention von Pflegebedürftigkeit: Ergotherapeutische Maßnahmen zur Sicherung der Selbstständigkeit im Alter

1. Einleitung: Herausforderungen des demografischen Wandels in DeutschlandDer demografische Wandel stellt Deutschland vor erhebliche gesellschaftliche und gesundheitspolitische Herausforderungen. Laut Statistischem Bundesamt ist der Anteil der über 65-Jährigen an der Gesamtbevölkerung…