Skip to content
TherapieZeit

Alles rund um Ihre Rehabilitation

  • Digitale & ambulante Rehabilitationsformen
    • Ambulante vs. stationäre Reha
    • Apps & Wearables in der Nachsorge
    • Hybride Reha-Modelle in der Zukunft
    • Online-Termine & digitale Fortschrittsdokumentation
    • Tele-Reha & digitale Therapien
  • Ergotherapie & Alltagstraining
    • Arbeitsplatzanpassung & berufliche Integration
    • Feinmotorik & Handrehabilitation
    • Hilfsmittelberatung & -anwendung
    • Selbstständigkeit im Alltag fördern
    • Training kognitiver Fähigkeiten
  • Geriatrische Rehabilitation
    • Demenz & kognitive Förderung
    • Ernährung & Bewegung im Alter
    • Mobilität im Alter erhalten
    • Reha nach Hüft- oder Knieoperation
    • Sturzprophylaxe & Gleichgewichtstraining
  • Medizinische Rehabilitation
    • Kardiologische Reha bei Herzkrankheiten
    • Neurologische Rehabilitation nach Schlaganfall
    • Onkologische Reha nach Krebsbehandlungen
    • Orthopädische Reha nach Operationen
    • Pulmonale Reha bei COPD und Asthma
    • Reha nach Unfällen oder Verletzungen
  • Physiotherapie & Bewegungstherapie
    • Bewegung im Alltag nach der Reha
    • Bobath- und Vojta-Therapie
    • Krankengymnastik: Techniken & Ziele
    • Manuelle Therapie bei Schmerzsyndromen
    • Reha-Sport & Funktionstraining
    • Sporttherapie in der Reha
  • Psychosomatische & Psychologische Rehabilitation
    • Depression & Angststörungen in der Reha
    • Gruppentherapie & soziale Integration
    • Psychotherapie im Reha-Kontext
    • Reha nach Burnout
    • Stressbewältigung & Entspannungsverfahren
    • Umgang mit chronischen Schmerzen
  • Rechtliches & Soziales rund um Reha
    • Antrag auf Reha bei der Deutschen Rentenversicherung
    • Kostenübernahme & Versicherung
    • Pflegestufen & Reha-Schnittstellen
    • Reha & berufliche Wiedereingliederung (BEM)
    • Übergangsgeld & finanzielle Unterstützung
  • Reha bei Suchterkrankungen
    • Alkoholentzug & Langzeitrehabilitation
    • Medikamentenabhängigkeit behandeln
    • Psychosoziale Begleitung & Gruppentherapie
    • Rückfallprophylaxe & Nachsorge
    • Therapieangebote für Jugendliche
  • Reha für Kinder & Jugendliche
    • Entwicklungsförderung bei Kindern
    • Frühförderung & Familienunterstützung
    • Kinderorthopädie & motorisches Training
    • Reha bei ADHS & Autismus
    • Schulische Wiedereingliederung

Mobilität im Alter erhalten

Bewegungsförderung und Gleichgewichtstraining im Alter.

Home > Geriatrische Rehabilitation > Mobilität im Alter erhalten

Sportgruppen und Bewegungsprogramme für Senioren: Empfohlene Aktivitäten in Deutschland
Posted inMobilität im Alter erhalten Geriatrische Rehabilitation

Sportgruppen und Bewegungsprogramme für Senioren: Empfohlene Aktivitäten in Deutschland

Einleitung: Bedeutung von Bewegung im AlterDie demographische Entwicklung in Deutschland zeigt einen stetigen Anstieg des Anteils älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung. Prognosen zufolge wird bis 2035 etwa jeder dritte Deutsche…
Posted by Jonas Wirth 11. Juli 2025
Wohnraumanpassung für mehr Beweglichkeit und Sicherheit bei Senioren
Posted inMobilität im Alter erhalten Geriatrische Rehabilitation

Wohnraumanpassung für mehr Beweglichkeit und Sicherheit bei Senioren

Einführung: Warum Wohnraumanpassung im Alter wichtig istMit zunehmendem Alter verändern sich die Bedürfnisse und Anforderungen an das tägliche Leben. Viele Seniorinnen und Senioren wünschen sich, so lange wie möglich selbstständig…
Posted by Anna Keller 3. Juli 2025
Bewegung im Alltag: Praktische Tipps für mehr Aktivität zuhause und unterwegs
Posted inMobilität im Alter erhalten Geriatrische Rehabilitation

Bewegung im Alltag: Praktische Tipps für mehr Aktivität zuhause und unterwegs

Die Bedeutung von Bewegung im deutschen AlltagIn Deutschland wird ein aktiver Lebensstil nicht nur geschätzt, sondern auch als wichtiger Bestandteil der Gesundheit angesehen. Der Alltag vieler Menschen ist jedoch oft…
Posted by Lisa Hartmann 27. Juni 2025
Multimodale Therapieansätze zur Behandlung von Mobilitätseinschränkungen
Posted inMobilität im Alter erhalten Geriatrische Rehabilitation

Multimodale Therapieansätze zur Behandlung von Mobilitätseinschränkungen

1. Einleitung: Bedeutung der Mobilität im AlltagMobilität spielt im täglichen Leben eine zentrale Rolle, besonders in der deutschen Gesellschaft. Ob beim Einkaufen, beim Treffen mit Freunden oder auf dem Weg…
Posted by Clara Neumann 17. Juni 2025
Reha-Nachsorge und ambulante Angebote: Mobilität langfristig sichern
Posted inMobilität im Alter erhalten Geriatrische Rehabilitation

Reha-Nachsorge und ambulante Angebote: Mobilität langfristig sichern

Bedeutung der Reha-Nachsorge für anhaltende MobilitätIn Deutschland ist die Reha-Nachsorge ein wichtiger Bestandteil, um nach einer medizinischen Rehabilitation dauerhaft mobil und selbstständig zu bleiben. Viele Menschen unterschätzen, wie entscheidend die…
Posted by Felix Gruber 10. Juni 2025
Neue Technologien in der Mobilitätsförderung Älterer: Von Exoskeletten bis Virtual Reality
Posted inMobilität im Alter erhalten Geriatrische Rehabilitation

Neue Technologien in der Mobilitätsförderung Älterer: Von Exoskeletten bis Virtual Reality

1. Einleitung: Die Bedeutung der Mobilität im AlterMobilität ist ein Grundbedürfnis – in jedem Lebensalter. Besonders für ältere Menschen in Deutschland spielt sie eine zentrale Rolle, um Selbstständigkeit, Lebensqualität und…
Posted by Lisa Hartmann 9. Juni 2025
Physiotherapie für Seniorinnen und Senioren: Methoden und Wirksamkeit
Posted inMobilität im Alter erhalten Geriatrische Rehabilitation

Physiotherapie für Seniorinnen und Senioren: Methoden und Wirksamkeit

1. Einführung in die Physiotherapie im AlterPhysiotherapie spielt in Deutschland eine zentrale Rolle für das Wohlbefinden und die Lebensqualität älterer Menschen. Mit dem demografischen Wandel wächst der Anteil der Seniorinnen…
Posted by Jonas Wirth 9. Juni 2025
Sturzprävention im Alter: Ganzheitliche Ansätze für sicheres Gehen
Posted inMobilität im Alter erhalten Geriatrische Rehabilitation

Sturzprävention im Alter: Ganzheitliche Ansätze für sicheres Gehen

1. Warum Sturzprävention im Alter so wichtig istIm höheren Alter verändert sich unser Körper auf natürliche Weise: Die Muskelkraft lässt nach, das Gleichgewicht wird instabiler und auch die Reaktionsfähigkeit nimmt…
Posted by Clara Neumann 9. Juni 2025
Innovative Konzepte in der geriatrischen Rehabilitation zur Förderung der Mobilität
Posted inMobilität im Alter erhalten Geriatrische Rehabilitation

Innovative Konzepte in der geriatrischen Rehabilitation zur Förderung der Mobilität

1. Einleitung: Bedeutung von Mobilität in der GeriatrieDie Mobilität spielt eine zentrale Rolle im Leben älterer Menschen und bildet das Fundament für ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität. Mit zunehmendem Alter nehmen…
Posted by Felix Gruber 9. Juni 2025
Die Bedeutung der Mobilität im Alter: Lebensqualität und Selbstständigkeit erhalten
Posted inMobilität im Alter erhalten Geriatrische Rehabilitation

Die Bedeutung der Mobilität im Alter: Lebensqualität und Selbstständigkeit erhalten

1. Einleitung: Warum Mobilität im Alter so wichtig istMobilität bedeutet weit mehr als nur von A nach B zu kommen. Besonders für ältere Menschen in Deutschland ist sie ein zentraler…
Posted by Anna Keller 9. Juni 2025

Neueste Beiträge

  • Ernährung und Schluckstörungen: Bedeutung der Diätetik bei der Schlaganfalltherapie
  • Der Ablauf nach der Antragstellung: Was passiert, nachdem Sie Ihren Reha-Antrag eingereicht haben?
  • Tipps zur erfolgreichen Sicherung von finanziellen Ressourcen während und nach der Reha
  • Motivierende Gesprächsführung (MI) als Methode zur Förderung der Rehabilitand:innen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Apps und Wearables in der Nachsorge in Deutschland

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025

Kategorien

  • Alkoholentzug & Langzeitrehabilitation
  • Ambulante vs. stationäre Reha
  • Antrag auf Reha bei der Deutschen Rentenversicherung
  • Apps & Wearables in der Nachsorge
  • Arbeitsplatzanpassung & berufliche Integration
  • Bewegung im Alltag nach der Reha
  • Bobath- und Vojta-Therapie
  • Demenz & kognitive Förderung
  • Depression & Angststörungen in der Reha
  • Digitale & ambulante Rehabilitationsformen
  • Entwicklungsförderung bei Kindern
  • Ergotherapie & Alltagstraining
  • Ernährung & Bewegung im Alter
  • Feinmotorik & Handrehabilitation
  • Frühförderung & Familienunterstützung
  • Geriatrische Rehabilitation
  • Gruppentherapie & soziale Integration
  • Hilfsmittelberatung & -anwendung
  • Hybride Reha-Modelle in der Zukunft
  • Kardiologische Reha bei Herzkrankheiten
  • Kinderorthopädie & motorisches Training
  • Kostenübernahme & Versicherung
  • Krankengymnastik: Techniken & Ziele
  • Manuelle Therapie bei Schmerzsyndromen
  • Medikamentenabhängigkeit behandeln
  • Medizinische Rehabilitation
  • Mobilität im Alter erhalten
  • Neurologische Rehabilitation nach Schlaganfall
  • Onkologische Reha nach Krebsbehandlungen
  • Online-Termine & digitale Fortschrittsdokumentation
  • Orthopädische Reha nach Operationen
  • Pflegestufen & Reha-Schnittstellen
  • Physiotherapie & Bewegungstherapie
  • Psychosomatische & Psychologische Rehabilitation
  • Psychosoziale Begleitung & Gruppentherapie
  • Psychotherapie im Reha-Kontext
  • Pulmonale Reha bei COPD und Asthma
  • Rechtliches & Soziales rund um Reha
  • Reha & berufliche Wiedereingliederung BEM
  • Reha bei ADHS & Autismus
  • Reha bei Suchterkrankungen
  • Reha für Kinder & Jugendliche
  • Reha nach Burnout
  • Reha nach Hüft- oder Knieoperation
  • Reha nach Unfällen oder Verletzungen
  • Reha-Sport & Funktionstraining
  • Rückfallprophylaxe & Nachsorge
  • Schulische Wiedereingliederung
  • Selbstständigkeit im Alltag fördern
  • Sporttherapie in der Reha
  • Stressbewältigung & Entspannungsverfahren
  • Sturzprophylaxe & Gleichgewichtstraining
  • Tele-Reha & digitale Therapien
  • Therapieangebote für Jugendliche
  • Training kognitiver Fähigkeiten
  • Übergangsgeld & finanzielle Unterstützung
  • Umgang mit chronischen Schmerzen

TherapieZeit – Ihre Zeit für Heilung und neue Stärke
Ob nach einer Operation, bei chronischen Beschwerden oder zur Prävention – TherapieZeit begleitet Sie mit fachlicher Kompetenz, menschlicher Nähe und einem ganzheitlichen Ansatz. In vertrauter Umgebung, mit regionaler Verbundenheit und individuell abgestimmten Rehaprogrammen.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail: [email protected]

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen der Website
  • Über mich
Copyright 2025 — TherapieZeit. All rights reserved. Bloghash WordPress Theme
Scroll to Top