Skip to content
TherapieZeit

Alles rund um Ihre Rehabilitation

  • Digitale & ambulante Rehabilitationsformen
    • Ambulante vs. stationäre Reha
    • Apps & Wearables in der Nachsorge
    • Hybride Reha-Modelle in der Zukunft
    • Online-Termine & digitale Fortschrittsdokumentation
    • Tele-Reha & digitale Therapien
  • Ergotherapie & Alltagstraining
    • Arbeitsplatzanpassung & berufliche Integration
    • Feinmotorik & Handrehabilitation
    • Hilfsmittelberatung & -anwendung
    • Selbstständigkeit im Alltag fördern
    • Training kognitiver Fähigkeiten
  • Geriatrische Rehabilitation
    • Demenz & kognitive Förderung
    • Ernährung & Bewegung im Alter
    • Mobilität im Alter erhalten
    • Reha nach Hüft- oder Knieoperation
    • Sturzprophylaxe & Gleichgewichtstraining
  • Medizinische Rehabilitation
    • Kardiologische Reha bei Herzkrankheiten
    • Neurologische Rehabilitation nach Schlaganfall
    • Onkologische Reha nach Krebsbehandlungen
    • Orthopädische Reha nach Operationen
    • Pulmonale Reha bei COPD und Asthma
    • Reha nach Unfällen oder Verletzungen
  • Physiotherapie & Bewegungstherapie
    • Bewegung im Alltag nach der Reha
    • Bobath- und Vojta-Therapie
    • Krankengymnastik: Techniken & Ziele
    • Manuelle Therapie bei Schmerzsyndromen
    • Reha-Sport & Funktionstraining
    • Sporttherapie in der Reha
  • Psychosomatische & Psychologische Rehabilitation
    • Depression & Angststörungen in der Reha
    • Gruppentherapie & soziale Integration
    • Psychotherapie im Reha-Kontext
    • Reha nach Burnout
    • Stressbewältigung & Entspannungsverfahren
    • Umgang mit chronischen Schmerzen
  • Rechtliches & Soziales rund um Reha
    • Antrag auf Reha bei der Deutschen Rentenversicherung
    • Kostenübernahme & Versicherung
    • Pflegestufen & Reha-Schnittstellen
    • Reha & berufliche Wiedereingliederung (BEM)
    • Übergangsgeld & finanzielle Unterstützung
  • Reha bei Suchterkrankungen
    • Alkoholentzug & Langzeitrehabilitation
    • Medikamentenabhängigkeit behandeln
    • Psychosoziale Begleitung & Gruppentherapie
    • Rückfallprophylaxe & Nachsorge
    • Therapieangebote für Jugendliche
  • Reha für Kinder & Jugendliche
    • Entwicklungsförderung bei Kindern
    • Frühförderung & Familienunterstützung
    • Kinderorthopädie & motorisches Training
    • Reha bei ADHS & Autismus
    • Schulische Wiedereingliederung

Physiotherapie & Bewegungstherapie

Bewegungsförderung zur Verbesserung der körperlichen Funktionsfähigkeit.

Home > Physiotherapie & Bewegungstherapie > Seite 3

Motivation und Selbstmanagement: Strategien für mehr Bewegung nach der Physiotherapie
Posted inBewegung im Alltag nach der Reha Physiotherapie & Bewegungstherapie

Motivation und Selbstmanagement: Strategien für mehr Bewegung nach der Physiotherapie

1. Die Bedeutung von Motivation im AlltagWie Motivation unseren Weg nach der Physiotherapie beeinflusstNach einer Physiotherapie ist es ganz normal, dass sich viele Patientinnen und Patienten fragen: Wie schaffe ich…
Posted by Felix Gruber 9. Juni 2025
Individuelle Trainingspläne nach der Reha: Wie lässt sich Bewegung nachhaltig in den Alltag integrieren?
Posted inBewegung im Alltag nach der Reha Physiotherapie & Bewegungstherapie

Individuelle Trainingspläne nach der Reha: Wie lässt sich Bewegung nachhaltig in den Alltag integrieren?

1. Individuelle Zielsetzung – Warum ist sie so wichtig?Nach einer Reha steht man oft vor der Herausforderung, die neu gewonnenen Bewegungsgewohnheiten auch im Alltag beizubehalten. Hier spielt die individuelle Zielsetzung…
Posted by Anna Keller 9. Juni 2025
Die Bedeutung von Bewegung im Alltag nach einer Rehabilitation: Chancen und Herausforderungen für Patienten in Deutschland
Posted inBewegung im Alltag nach der Reha Physiotherapie & Bewegungstherapie

Die Bedeutung von Bewegung im Alltag nach einer Rehabilitation: Chancen und Herausforderungen für Patienten in Deutschland

Einleitung: Warum Bewegung nach der Reha so wichtig istNach einer erfolgreichen Rehabilitation steht man oft vor einer neuen Lebensphase. Viele Patientinnen und Patienten in Deutschland fragen sich, wie sie das…
Posted by Lisa Hartmann 9. Juni 2025
Vojta-Therapie bei Säuglingen und Kleinkindern: Frühkindliche Entwicklungsförderung in der Praxis
Posted inBobath- und Vojta-Therapie Physiotherapie & Bewegungstherapie

Vojta-Therapie bei Säuglingen und Kleinkindern: Frühkindliche Entwicklungsförderung in der Praxis

1. Einführung in die Vojta-TherapieDie Vojta-Therapie ist eine physiotherapeutische Methode, die in Deutschland entwickelt wurde und sich besonders in der Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern mit motorischen Entwicklungsstörungen bewährt hat.…
Posted by Jonas Wirth 9. Juni 2025
Einsatz der Bobath-Therapie bei Erwachsenen nach einem Schlaganfall: Chancen und Herausforderungen
Posted inBobath- und Vojta-Therapie Physiotherapie & Bewegungstherapie

Einsatz der Bobath-Therapie bei Erwachsenen nach einem Schlaganfall: Chancen und Herausforderungen

1. EinleitungEin Schlaganfall zählt in Deutschland zu den häufigsten Ursachen für bleibende Behinderungen bei Erwachsenen. Jedes Jahr erleiden rund 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall, wodurch ihr Alltag und ihre…
Posted by Clara Neumann 9. Juni 2025
Vergleich zwischen Bobath- und Vojta-Therapie: Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Indikationsgebiete
Posted inBobath- und Vojta-Therapie Physiotherapie & Bewegungstherapie

Vergleich zwischen Bobath- und Vojta-Therapie: Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Indikationsgebiete

1. EinleitungDie neurologische Rehabilitation spielt in Deutschland eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, Menschen nach einem Schlaganfall, einer Hirnverletzung oder mit angeborenen Bewegungsstörungen wie Zerebralparese wieder zu mehr Selbstständigkeit…
Posted by Felix Gruber 9. Juni 2025
Prinzipien der Vojta-Therapie: Wirkmechanismen und praktische Anwendung im klinischen Alltag
Posted inBobath- und Vojta-Therapie Physiotherapie & Bewegungstherapie

Prinzipien der Vojta-Therapie: Wirkmechanismen und praktische Anwendung im klinischen Alltag

Einführung in die Vojta-TherapieDie Vojta-Therapie ist eine physiotherapeutische Methode, die besonders in Deutschland einen wichtigen Platz im Gesundheitssystem einnimmt. Sie wurde in den 1950er Jahren von dem tschechischen Neurologen Prof.…
Posted by Anna Keller 9. Juni 2025
Die Entwicklung und Grundlagen der Bobath-Therapie: Historischer Überblick und wissenschaftliche Erkenntnisse
Posted inBobath- und Vojta-Therapie Physiotherapie & Bewegungstherapie

Die Entwicklung und Grundlagen der Bobath-Therapie: Historischer Überblick und wissenschaftliche Erkenntnisse

Einführung in die Bobath-TherapieDie Bobath-Therapie ist ein ganzheitliches Behandlungskonzept, das vor allem in der Neurologie eine zentrale Rolle spielt. Entwickelt wurde sie von Berta und Karel Bobath in den 1940er…
Posted by Lisa Hartmann 9. Juni 2025
Motivation und Compliance: Wie Patient*innen durch Sporttherapie langfristig profitieren
Posted inSporttherapie in der Reha Physiotherapie & Bewegungstherapie

Motivation und Compliance: Wie Patient*innen durch Sporttherapie langfristig profitieren

1. Einführung: Die Bedeutung von Motivation und Compliance in der SporttherapieSporttherapie spielt eine zentrale Rolle in der Rehabilitation und Prävention vieler Erkrankungen. Damit Patient*innen jedoch langfristig von sporttherapeutischen Maßnahmen profitieren,…
Posted by Jonas Wirth 9. Juni 2025
Spezifische Trainingsformen in der Sporttherapie: Vergleich von Ausdauer, Kraft und Koordination
Posted inSporttherapie in der Reha Physiotherapie & Bewegungstherapie

Spezifische Trainingsformen in der Sporttherapie: Vergleich von Ausdauer, Kraft und Koordination

1. EinleitungIn der heutigen Gesellschaft gewinnt die Sporttherapie immer mehr an Bedeutung, besonders wenn es um Prävention, Rehabilitation und das allgemeine Wohlbefinden geht. Viele Menschen in Deutschland sind aktiv auf…
Posted by Clara Neumann 9. Juni 2025

Seitennummerierung der Beiträge

Previous page 1 2 3 4 5 Next page

Neueste Beiträge

  • Finanzierung und Zugang: Wie Jugendliche zu Therapieangeboten bei Suchterkrankungen kommen
  • Rehabilitationssport und Nachsorgeprogramme: Angebote und Vernetzung mit lokalen Herzgruppen in Deutschland
  • Digitale Fortschrittsanalyse: Neue Qualitätsstandards für die ambulante Rehabilitation
  • Ernährung und Schluckstörungen: Bedeutung der Diätetik bei der Schlaganfalltherapie
  • Der Ablauf nach der Antragstellung: Was passiert, nachdem Sie Ihren Reha-Antrag eingereicht haben?

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025

Kategorien

  • Alkoholentzug & Langzeitrehabilitation
  • Ambulante vs. stationäre Reha
  • Antrag auf Reha bei der Deutschen Rentenversicherung
  • Apps & Wearables in der Nachsorge
  • Arbeitsplatzanpassung & berufliche Integration
  • Bewegung im Alltag nach der Reha
  • Bobath- und Vojta-Therapie
  • Demenz & kognitive Förderung
  • Depression & Angststörungen in der Reha
  • Digitale & ambulante Rehabilitationsformen
  • Entwicklungsförderung bei Kindern
  • Ergotherapie & Alltagstraining
  • Ernährung & Bewegung im Alter
  • Feinmotorik & Handrehabilitation
  • Frühförderung & Familienunterstützung
  • Geriatrische Rehabilitation
  • Gruppentherapie & soziale Integration
  • Hilfsmittelberatung & -anwendung
  • Hybride Reha-Modelle in der Zukunft
  • Kardiologische Reha bei Herzkrankheiten
  • Kinderorthopädie & motorisches Training
  • Kostenübernahme & Versicherung
  • Krankengymnastik: Techniken & Ziele
  • Manuelle Therapie bei Schmerzsyndromen
  • Medikamentenabhängigkeit behandeln
  • Medizinische Rehabilitation
  • Mobilität im Alter erhalten
  • Neurologische Rehabilitation nach Schlaganfall
  • Onkologische Reha nach Krebsbehandlungen
  • Online-Termine & digitale Fortschrittsdokumentation
  • Orthopädische Reha nach Operationen
  • Pflegestufen & Reha-Schnittstellen
  • Physiotherapie & Bewegungstherapie
  • Psychosomatische & Psychologische Rehabilitation
  • Psychosoziale Begleitung & Gruppentherapie
  • Psychotherapie im Reha-Kontext
  • Pulmonale Reha bei COPD und Asthma
  • Rechtliches & Soziales rund um Reha
  • Reha & berufliche Wiedereingliederung BEM
  • Reha bei ADHS & Autismus
  • Reha bei Suchterkrankungen
  • Reha für Kinder & Jugendliche
  • Reha nach Burnout
  • Reha nach Hüft- oder Knieoperation
  • Reha nach Unfällen oder Verletzungen
  • Reha-Sport & Funktionstraining
  • Rückfallprophylaxe & Nachsorge
  • Schulische Wiedereingliederung
  • Selbstständigkeit im Alltag fördern
  • Sporttherapie in der Reha
  • Stressbewältigung & Entspannungsverfahren
  • Sturzprophylaxe & Gleichgewichtstraining
  • Tele-Reha & digitale Therapien
  • Therapieangebote für Jugendliche
  • Training kognitiver Fähigkeiten
  • Übergangsgeld & finanzielle Unterstützung
  • Umgang mit chronischen Schmerzen

TherapieZeit – Ihre Zeit für Heilung und neue Stärke
Ob nach einer Operation, bei chronischen Beschwerden oder zur Prävention – TherapieZeit begleitet Sie mit fachlicher Kompetenz, menschlicher Nähe und einem ganzheitlichen Ansatz. In vertrauter Umgebung, mit regionaler Verbundenheit und individuell abgestimmten Rehaprogrammen.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail: [email protected]

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen der Website
  • Über mich
Copyright 2025 — TherapieZeit. All rights reserved. Bloghash WordPress Theme
Scroll to Top