Langzeitfolgen chronischer Schmerzerkrankungen: Lebensqualität, soziale Teilhabe und Rehabilitation

Langzeitfolgen chronischer Schmerzerkrankungen: Lebensqualität, soziale Teilhabe und Rehabilitation

1. EinleitungChronische Schmerzerkrankungen sind in Deutschland ein weit verbreitetes Gesundheitsproblem, das nicht nur die individuelle Lebensqualität massiv beeinträchtigt, sondern auch das gesamte Gesundheitssystem vor große Herausforderungen stellt. Studien zeigen, dass…
Forschung und Innovation: Neue Entwicklungen in der Behandlung von Depression und Angststörung

Forschung und Innovation: Neue Entwicklungen in der Behandlung von Depression und Angststörung

1. Aktueller Stand der Forschung zu Depression und AngststörungDie psychische Gesundheit steht im deutschsprachigen Raum zunehmend im Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen. Depressionen und Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in…
Langzeitwirkungen und Nachsorgekonzepte nach psychotherapeutischer Rehabilitation

Langzeitwirkungen und Nachsorgekonzepte nach psychotherapeutischer Rehabilitation

1. Einleitung: Bedeutung der Langzeitwirkungen psychotherapeutischer RehabilitationPsychische Erkrankungen gehören heute zu den häufigsten Gründen für Arbeitsunfähigkeit und Frühberentung in Deutschland. Die psychotherapeutische Rehabilitation hat sich als wichtiger Baustein im deutschen…
Motivierende Gesprächsführung (MI) als Methode zur Förderung der Rehabilitand:innen

Motivierende Gesprächsführung (MI) als Methode zur Förderung der Rehabilitand:innen

Einführung in die Motivierende Gesprächsführung (MI)Die Motivierende Gesprächsführung, kurz MI (Motivational Interviewing), ist eine klientenzentrierte Methode, die darauf abzielt, Menschen bei der Förderung ihrer eigenen Veränderungsbereitschaft und Selbstwirksamkeit zu unterstützen.…