Skip to content
TherapieZeit

Alles rund um Ihre Rehabilitation

  • Digitale & ambulante Rehabilitationsformen
    • Ambulante vs. stationäre Reha
    • Apps & Wearables in der Nachsorge
    • Hybride Reha-Modelle in der Zukunft
    • Online-Termine & digitale Fortschrittsdokumentation
    • Tele-Reha & digitale Therapien
  • Ergotherapie & Alltagstraining
    • Arbeitsplatzanpassung & berufliche Integration
    • Feinmotorik & Handrehabilitation
    • Hilfsmittelberatung & -anwendung
    • Selbstständigkeit im Alltag fördern
    • Training kognitiver Fähigkeiten
  • Geriatrische Rehabilitation
    • Demenz & kognitive Förderung
    • Ernährung & Bewegung im Alter
    • Mobilität im Alter erhalten
    • Reha nach Hüft- oder Knieoperation
    • Sturzprophylaxe & Gleichgewichtstraining
  • Medizinische Rehabilitation
    • Kardiologische Reha bei Herzkrankheiten
    • Neurologische Rehabilitation nach Schlaganfall
    • Onkologische Reha nach Krebsbehandlungen
    • Orthopädische Reha nach Operationen
    • Pulmonale Reha bei COPD und Asthma
    • Reha nach Unfällen oder Verletzungen
  • Physiotherapie & Bewegungstherapie
    • Bewegung im Alltag nach der Reha
    • Bobath- und Vojta-Therapie
    • Krankengymnastik: Techniken & Ziele
    • Manuelle Therapie bei Schmerzsyndromen
    • Reha-Sport & Funktionstraining
    • Sporttherapie in der Reha
  • Psychosomatische & Psychologische Rehabilitation
    • Depression & Angststörungen in der Reha
    • Gruppentherapie & soziale Integration
    • Psychotherapie im Reha-Kontext
    • Reha nach Burnout
    • Stressbewältigung & Entspannungsverfahren
    • Umgang mit chronischen Schmerzen
  • Rechtliches & Soziales rund um Reha
    • Antrag auf Reha bei der Deutschen Rentenversicherung
    • Kostenübernahme & Versicherung
    • Pflegestufen & Reha-Schnittstellen
    • Reha & berufliche Wiedereingliederung (BEM)
    • Übergangsgeld & finanzielle Unterstützung
  • Reha bei Suchterkrankungen
    • Alkoholentzug & Langzeitrehabilitation
    • Medikamentenabhängigkeit behandeln
    • Psychosoziale Begleitung & Gruppentherapie
    • Rückfallprophylaxe & Nachsorge
    • Therapieangebote für Jugendliche
  • Reha für Kinder & Jugendliche
    • Entwicklungsförderung bei Kindern
    • Frühförderung & Familienunterstützung
    • Kinderorthopädie & motorisches Training
    • Reha bei ADHS & Autismus
    • Schulische Wiedereingliederung

Rechtliches & Soziales rund um Reha

Rechtliche und soziale Aspekte der Rehabilitationsversorgung in Deutschland.

Home > Rechtliches & Soziales rund um Reha

Der Ablauf nach der Antragstellung: Was passiert, nachdem Sie Ihren Reha-Antrag eingereicht haben?
Posted inAntrag auf Reha bei der Deutschen Rentenversicherung Rechtliches & Soziales rund um Reha

Der Ablauf nach der Antragstellung: Was passiert, nachdem Sie Ihren Reha-Antrag eingereicht haben?

1. Eingangsbestätigung des Reha-AntragsNachdem Sie Ihren Reha-Antrag bei der Krankenkasse oder Rentenversicherung eingereicht haben, erhalten Sie in der Regel als erste Rückmeldung eine Eingangsbestätigung. Diese Bestätigung dient dazu, Ihnen mitzuteilen,…
Posted by Felix Gruber 28. Juli 2025
Tipps zur erfolgreichen Sicherung von finanziellen Ressourcen während und nach der Reha
Posted inÜbergangsgeld & finanzielle Unterstützung Rechtliches & Soziales rund um Reha

Tipps zur erfolgreichen Sicherung von finanziellen Ressourcen während und nach der Reha

Überblick über finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten während der RehaWer sich in einer Rehabilitationsmaßnahme befindet, steht oft vor der Herausforderung, die eigene finanzielle Situation abzusichern. In Deutschland gibt es mehrere zentrale Anlaufstellen, die…
Posted by Felix Gruber 28. Juli 2025
Was leisten Pflegestützpunkte und Sozialdienste im Rahmen der Reha-Nachsorge?
Posted inPflegestufen & Reha-Schnittstellen Rechtliches & Soziales rund um Reha

Was leisten Pflegestützpunkte und Sozialdienste im Rahmen der Reha-Nachsorge?

1. Einleitung: Bedeutung der Reha-Nachsorge in DeutschlandDie Reha-Nachsorge nimmt im deutschen Gesundheitswesen einen zentralen Stellenwert ein. Sie sorgt dafür, dass die Erfolge einer medizinischen Rehabilitation langfristig gesichert und weiter ausgebaut…
Posted by Jonas Wirth 22. Juli 2025
Zukunft der Schnittstellen zwischen Reha und Pflege: Digitalisierung, Telemedizin und innovative Konzepte
Posted inPflegestufen & Reha-Schnittstellen Rechtliches & Soziales rund um Reha

Zukunft der Schnittstellen zwischen Reha und Pflege: Digitalisierung, Telemedizin und innovative Konzepte

1. Einleitung: Bedeutung der Schnittstellen zwischen Reha und Pflege im deutschen GesundheitssystemDie Schnittstellen zwischen Rehabilitation und Pflege gewinnen im deutschen Gesundheitssystem zunehmend an Bedeutung. Besonders vor dem Hintergrund des demographischen…
Posted by Clara Neumann 20. Juli 2025
Rechte und Pflichten während des Reha-Verfahrens: Was Antragstellende wissen müssen
Posted inAntrag auf Reha bei der Deutschen Rentenversicherung Rechtliches & Soziales rund um Reha

Rechte und Pflichten während des Reha-Verfahrens: Was Antragstellende wissen müssen

1. Einleitung: Bedeutung der Reha und Zielgruppe der AntragstellendenDie Rehabilitation, kurz „Reha“, ist ein zentrales Element des deutschen Gesundheitssystems. Sie soll Menschen dabei unterstützen, nach einer Krankheit, einem Unfall oder…
Posted by Clara Neumann 15. Juli 2025
Integration von Prävention, Reha und Pflege: Modelle und Beispiele aus verschiedenen Bundesländern
Posted inPflegestufen & Reha-Schnittstellen Rechtliches & Soziales rund um Reha

Integration von Prävention, Reha und Pflege: Modelle und Beispiele aus verschiedenen Bundesländern

1. Einleitung: Bedeutung der integrierten VersorgungDie Integration von Prävention, Rehabilitation und Pflege gewinnt im deutschen Gesundheitssystem zunehmend an Bedeutung. Angesichts des demografischen Wandels, einer älter werdenden Bevölkerung und steigender chronischer…
Posted by Felix Gruber 12. Juli 2025
Digitale Antragstellung bei der Deutschen Rentenversicherung: Chancen, Hürden und Erfahrung
Posted inAntrag auf Reha bei der Deutschen Rentenversicherung Rechtliches & Soziales rund um Reha

Digitale Antragstellung bei der Deutschen Rentenversicherung: Chancen, Hürden und Erfahrung

1. Einleitung: Digitalisierung in der Deutschen RentenversicherungDie fortschreitende Digitalisierung hat auch im Bereich der Deutschen Rentenversicherung (DRV) zu grundlegenden Veränderungen geführt. Digitale Prozesse gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie den…
Posted by Jonas Wirth 10. Juli 2025
Sonderregelungen für bestimmte Berufsgruppen: Öffentlicher Dienst, Pflegeberufe und Handwerk
Posted inReha & berufliche Wiedereingliederung (BEM) Rechtliches & Soziales rund um Reha

Sonderregelungen für bestimmte Berufsgruppen: Öffentlicher Dienst, Pflegeberufe und Handwerk

1. Einleitung: Überblick über SonderregelungenIn Deutschland spielen bestimmte Berufsgruppen eine besonders wichtige Rolle für das Funktionieren des Gemeinwesens und die Versorgung der Bevölkerung. Dazu zählen vor allem der Öffentliche Dienst,…
Posted by Anna Keller 7. Juli 2025
Psychosoziale Unterstützung während der beruflichen Wiedereingliederung: Angebote und gesetzliche Grundlagen
Posted inReha & berufliche Wiedereingliederung (BEM) Rechtliches & Soziales rund um Reha

Psychosoziale Unterstützung während der beruflichen Wiedereingliederung: Angebote und gesetzliche Grundlagen

1. Einleitung: Bedeutung der psychosozialen UnterstützungDie Rückkehr ins Berufsleben nach einer längeren Erkrankung, einem Unfall oder anderen herausfordernden Lebensereignissen ist für viele Menschen in Deutschland ein bedeutsamer Schritt. In solchen…
Posted by Clara Neumann 29. Juni 2025
Das Stufenweise Wiedereingliederungsmodell (Hamburger Modell): Chancen und Herausforderungen
Posted inReha & berufliche Wiedereingliederung (BEM) Rechtliches & Soziales rund um Reha

Das Stufenweise Wiedereingliederungsmodell (Hamburger Modell): Chancen und Herausforderungen

1. Einführung in das Hamburger ModellDas Stufenweise Wiedereingliederungsmodell, im Alltag oft einfach als „Hamburger Modell“ bezeichnet, ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Gesundheitssystems. Es wurde entwickelt, um Menschen nach längerer…
Posted by Clara Neumann 9. Juni 2025

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 3 4 Next page

Neueste Beiträge

  • Ernährung und Schluckstörungen: Bedeutung der Diätetik bei der Schlaganfalltherapie
  • Der Ablauf nach der Antragstellung: Was passiert, nachdem Sie Ihren Reha-Antrag eingereicht haben?
  • Tipps zur erfolgreichen Sicherung von finanziellen Ressourcen während und nach der Reha
  • Motivierende Gesprächsführung (MI) als Methode zur Förderung der Rehabilitand:innen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Apps und Wearables in der Nachsorge in Deutschland

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025

Kategorien

  • Alkoholentzug & Langzeitrehabilitation
  • Ambulante vs. stationäre Reha
  • Antrag auf Reha bei der Deutschen Rentenversicherung
  • Apps & Wearables in der Nachsorge
  • Arbeitsplatzanpassung & berufliche Integration
  • Bewegung im Alltag nach der Reha
  • Bobath- und Vojta-Therapie
  • Demenz & kognitive Förderung
  • Depression & Angststörungen in der Reha
  • Digitale & ambulante Rehabilitationsformen
  • Entwicklungsförderung bei Kindern
  • Ergotherapie & Alltagstraining
  • Ernährung & Bewegung im Alter
  • Feinmotorik & Handrehabilitation
  • Frühförderung & Familienunterstützung
  • Geriatrische Rehabilitation
  • Gruppentherapie & soziale Integration
  • Hilfsmittelberatung & -anwendung
  • Hybride Reha-Modelle in der Zukunft
  • Kardiologische Reha bei Herzkrankheiten
  • Kinderorthopädie & motorisches Training
  • Kostenübernahme & Versicherung
  • Krankengymnastik: Techniken & Ziele
  • Manuelle Therapie bei Schmerzsyndromen
  • Medikamentenabhängigkeit behandeln
  • Medizinische Rehabilitation
  • Mobilität im Alter erhalten
  • Neurologische Rehabilitation nach Schlaganfall
  • Onkologische Reha nach Krebsbehandlungen
  • Online-Termine & digitale Fortschrittsdokumentation
  • Orthopädische Reha nach Operationen
  • Pflegestufen & Reha-Schnittstellen
  • Physiotherapie & Bewegungstherapie
  • Psychosomatische & Psychologische Rehabilitation
  • Psychosoziale Begleitung & Gruppentherapie
  • Psychotherapie im Reha-Kontext
  • Pulmonale Reha bei COPD und Asthma
  • Rechtliches & Soziales rund um Reha
  • Reha & berufliche Wiedereingliederung BEM
  • Reha bei ADHS & Autismus
  • Reha bei Suchterkrankungen
  • Reha für Kinder & Jugendliche
  • Reha nach Burnout
  • Reha nach Hüft- oder Knieoperation
  • Reha nach Unfällen oder Verletzungen
  • Reha-Sport & Funktionstraining
  • Rückfallprophylaxe & Nachsorge
  • Schulische Wiedereingliederung
  • Selbstständigkeit im Alltag fördern
  • Sporttherapie in der Reha
  • Stressbewältigung & Entspannungsverfahren
  • Sturzprophylaxe & Gleichgewichtstraining
  • Tele-Reha & digitale Therapien
  • Therapieangebote für Jugendliche
  • Training kognitiver Fähigkeiten
  • Übergangsgeld & finanzielle Unterstützung
  • Umgang mit chronischen Schmerzen

TherapieZeit – Ihre Zeit für Heilung und neue Stärke
Ob nach einer Operation, bei chronischen Beschwerden oder zur Prävention – TherapieZeit begleitet Sie mit fachlicher Kompetenz, menschlicher Nähe und einem ganzheitlichen Ansatz. In vertrauter Umgebung, mit regionaler Verbundenheit und individuell abgestimmten Rehaprogrammen.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail: [email protected]

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen der Website
  • Über mich
Copyright 2025 — TherapieZeit. All rights reserved. Bloghash WordPress Theme
Scroll to Top