Skip to content
TherapieZeit

Alles rund um Ihre Rehabilitation

  • Digitale & ambulante Rehabilitationsformen
    • Ambulante vs. stationäre Reha
    • Apps & Wearables in der Nachsorge
    • Hybride Reha-Modelle in der Zukunft
    • Online-Termine & digitale Fortschrittsdokumentation
    • Tele-Reha & digitale Therapien
  • Ergotherapie & Alltagstraining
    • Arbeitsplatzanpassung & berufliche Integration
    • Feinmotorik & Handrehabilitation
    • Hilfsmittelberatung & -anwendung
    • Selbstständigkeit im Alltag fördern
    • Training kognitiver Fähigkeiten
  • Geriatrische Rehabilitation
    • Demenz & kognitive Förderung
    • Ernährung & Bewegung im Alter
    • Mobilität im Alter erhalten
    • Reha nach Hüft- oder Knieoperation
    • Sturzprophylaxe & Gleichgewichtstraining
  • Medizinische Rehabilitation
    • Kardiologische Reha bei Herzkrankheiten
    • Neurologische Rehabilitation nach Schlaganfall
    • Onkologische Reha nach Krebsbehandlungen
    • Orthopädische Reha nach Operationen
    • Pulmonale Reha bei COPD und Asthma
    • Reha nach Unfällen oder Verletzungen
  • Physiotherapie & Bewegungstherapie
    • Bewegung im Alltag nach der Reha
    • Bobath- und Vojta-Therapie
    • Krankengymnastik: Techniken & Ziele
    • Manuelle Therapie bei Schmerzsyndromen
    • Reha-Sport & Funktionstraining
    • Sporttherapie in der Reha
  • Psychosomatische & Psychologische Rehabilitation
    • Depression & Angststörungen in der Reha
    • Gruppentherapie & soziale Integration
    • Psychotherapie im Reha-Kontext
    • Reha nach Burnout
    • Stressbewältigung & Entspannungsverfahren
    • Umgang mit chronischen Schmerzen
  • Rechtliches & Soziales rund um Reha
    • Antrag auf Reha bei der Deutschen Rentenversicherung
    • Kostenübernahme & Versicherung
    • Pflegestufen & Reha-Schnittstellen
    • Reha & berufliche Wiedereingliederung (BEM)
    • Übergangsgeld & finanzielle Unterstützung
  • Reha bei Suchterkrankungen
    • Alkoholentzug & Langzeitrehabilitation
    • Medikamentenabhängigkeit behandeln
    • Psychosoziale Begleitung & Gruppentherapie
    • Rückfallprophylaxe & Nachsorge
    • Therapieangebote für Jugendliche
  • Reha für Kinder & Jugendliche
    • Entwicklungsförderung bei Kindern
    • Frühförderung & Familienunterstützung
    • Kinderorthopädie & motorisches Training
    • Reha bei ADHS & Autismus
    • Schulische Wiedereingliederung

Kinderorthopädie & motorisches Training

Behandlung von Bewegungsstörungen und körperlichen Fehlhaltungen.

Home > Reha für Kinder & Jugendliche > Kinderorthopädie & motorisches Training

Langzeitwirkungen und Nachsorgeprogramme nach abgeschlossener Kinder-Rehabilitation
Posted inKinderorthopädie & motorisches Training Reha für Kinder & Jugendliche

Langzeitwirkungen und Nachsorgeprogramme nach abgeschlossener Kinder-Rehabilitation

Einleitung: Bedeutung der Nachsorge nach Kinder-RehabilitationDie Rehabilitation von Kindern stellt einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zur gesundheitlichen Stabilisierung und zur Rückkehr in den Alltag dar. Doch mit dem Abschluss…
Posted by Clara Neumann 23. Juli 2025
Rehabilitation bei idiopathischer Skoliose: Von der Korsettversorgung bis zum Training
Posted inKinderorthopädie & motorisches Training Reha für Kinder & Jugendliche

Rehabilitation bei idiopathischer Skoliose: Von der Korsettversorgung bis zum Training

1. Einleitung und Definition der idiopathischen SkolioseDie idiopathische Skoliose ist eine komplexe und multifaktorielle Wirbelsäulenerkrankung, die vor allem bei Kindern und Jugendlichen während der Wachstumsphasen auftritt. Sie zeichnet sich durch…
Posted by Felix Gruber 14. Juli 2025
Rehabilitation bei Cerebralparese: Von klassischen Konzepten bis zu innovativen Ansätzen
Posted inKinderorthopädie & motorisches Training Reha für Kinder & Jugendliche

Rehabilitation bei Cerebralparese: Von klassischen Konzepten bis zu innovativen Ansätzen

1. Grundlagen der Cerebralparese und aktueller Versorgungsstand in DeutschlandDie Cerebralparese (CP) zählt zu den häufigsten chronischen Bewegungsstörungen im Kindesalter und stellt Betroffene sowie deren Familien vor große Herausforderungen. Die Ursachen…
Posted by Felix Gruber 20. Juni 2025
Transition von der Kinder- zur Erwachsenenorthopädie: Nahtlose Versorgung sichern
Posted inKinderorthopädie & motorisches Training Reha für Kinder & Jugendliche

Transition von der Kinder- zur Erwachsenenorthopädie: Nahtlose Versorgung sichern

1. Einleitung: Die Bedeutung der Transition in der OrthopädieViele junge Menschen mit orthopädischen Erkrankungen starten ihren Lebensweg in der Kinderorthopädie. Hier erfahren sie eine spezialisierte Betreuung, die auf ihre individuellen…
Posted by Lisa Hartmann 16. Juni 2025
Evaluationsmethoden und Outcome-Messungen in der Kinderorthopädie
Posted inKinderorthopädie & motorisches Training Reha für Kinder & Jugendliche

Evaluationsmethoden und Outcome-Messungen in der Kinderorthopädie

1. Einführung in Evaluationsmethoden und Outcome-MessungenIn der Kinderorthopädie steht das Wohl des Kindes im Mittelpunkt. Um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten, sind zuverlässige Evaluationsmethoden und genaue Outcome-Messungen unverzichtbar. Gerade im…
Posted by Anna Keller 12. Juni 2025
Spezifische Herausforderungen in der motorischen Entwicklung bei Kindern mit Behinderungen
Posted inKinderorthopädie & motorisches Training Reha für Kinder & Jugendliche

Spezifische Herausforderungen in der motorischen Entwicklung bei Kindern mit Behinderungen

1. Einführung in die motorische Entwicklung bei Kindern mit BehinderungenÜberblick über die motorische Entwicklung im KindesalterDie motorische Entwicklung beschreibt den Prozess, wie Kinder ihre Bewegungsfähigkeiten Schritt für Schritt erlernen und…
Posted by Jonas Wirth 9. Juni 2025
Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Rehabilitation: Ärzte, Therapeuten und Familie
Posted inKinderorthopädie & motorisches Training Reha für Kinder & Jugendliche

Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Rehabilitation: Ärzte, Therapeuten und Familie

Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit in der RehabilitationDie Rehabilitation nach einer Erkrankung, einem Unfall oder einer Operation ist ein wichtiger Prozess, der für viele Menschen in Deutschland eine neue Lebensqualität ermöglicht.…
Posted by Clara Neumann 9. Juni 2025
Moderne motorische Trainingsmethoden für Kinder mit orthopädischen Erkrankungen
Posted inKinderorthopädie & motorisches Training Reha für Kinder & Jugendliche

Moderne motorische Trainingsmethoden für Kinder mit orthopädischen Erkrankungen

1. Einführung in die modernen motorischen TrainingsmethodenWarum sind moderne Trainingsmethoden für Kinder mit orthopädischen Erkrankungen wichtig?In Deutschland gibt es viele Kinder, die von orthopädischen Erkrankungen wie Skoliose, Klumpfuß oder Hüftdysplasie…
Posted by Felix Gruber 9. Juni 2025
Entwicklung und Implementierung von individuellen Reha-Plänen in der Kinderorthopädie
Posted inKinderorthopädie & motorisches Training Reha für Kinder & Jugendliche

Entwicklung und Implementierung von individuellen Reha-Plänen in der Kinderorthopädie

Einleitung: Bedeutung individueller Reha-Pläne in der KinderorthopädieIn der Kinderorthopädie steht das Wohlbefinden und die bestmögliche Entwicklung jedes einzelnen Kindes im Mittelpunkt. Gerade weil sich Kinder in ihren Wachstumsphasen stark voneinander…
Posted by Anna Keller 9. Juni 2025
Ganzheitliche Rehabilitationskonzepte für Kinder und Jugendliche: Von der Diagnose bis zur Reintegration
Posted inKinderorthopädie & motorisches Training Reha für Kinder & Jugendliche

Ganzheitliche Rehabilitationskonzepte für Kinder und Jugendliche: Von der Diagnose bis zur Reintegration

Einführung und Bedeutung der ganzheitlichen RehabilitationIn Deutschland stehen Kinder und Jugendliche, die eine Krankheit oder Verletzung erlebt haben, oft vor besonderen Herausforderungen. Sie befinden sich in einer sensiblen Lebensphase, in…
Posted by Lisa Hartmann 9. Juni 2025

Neueste Beiträge

  • Ernährung und Schluckstörungen: Bedeutung der Diätetik bei der Schlaganfalltherapie
  • Der Ablauf nach der Antragstellung: Was passiert, nachdem Sie Ihren Reha-Antrag eingereicht haben?
  • Tipps zur erfolgreichen Sicherung von finanziellen Ressourcen während und nach der Reha
  • Motivierende Gesprächsführung (MI) als Methode zur Förderung der Rehabilitand:innen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Apps und Wearables in der Nachsorge in Deutschland

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025

Kategorien

  • Alkoholentzug & Langzeitrehabilitation
  • Ambulante vs. stationäre Reha
  • Antrag auf Reha bei der Deutschen Rentenversicherung
  • Apps & Wearables in der Nachsorge
  • Arbeitsplatzanpassung & berufliche Integration
  • Bewegung im Alltag nach der Reha
  • Bobath- und Vojta-Therapie
  • Demenz & kognitive Förderung
  • Depression & Angststörungen in der Reha
  • Digitale & ambulante Rehabilitationsformen
  • Entwicklungsförderung bei Kindern
  • Ergotherapie & Alltagstraining
  • Ernährung & Bewegung im Alter
  • Feinmotorik & Handrehabilitation
  • Frühförderung & Familienunterstützung
  • Geriatrische Rehabilitation
  • Gruppentherapie & soziale Integration
  • Hilfsmittelberatung & -anwendung
  • Hybride Reha-Modelle in der Zukunft
  • Kardiologische Reha bei Herzkrankheiten
  • Kinderorthopädie & motorisches Training
  • Kostenübernahme & Versicherung
  • Krankengymnastik: Techniken & Ziele
  • Manuelle Therapie bei Schmerzsyndromen
  • Medikamentenabhängigkeit behandeln
  • Medizinische Rehabilitation
  • Mobilität im Alter erhalten
  • Neurologische Rehabilitation nach Schlaganfall
  • Onkologische Reha nach Krebsbehandlungen
  • Online-Termine & digitale Fortschrittsdokumentation
  • Orthopädische Reha nach Operationen
  • Pflegestufen & Reha-Schnittstellen
  • Physiotherapie & Bewegungstherapie
  • Psychosomatische & Psychologische Rehabilitation
  • Psychosoziale Begleitung & Gruppentherapie
  • Psychotherapie im Reha-Kontext
  • Pulmonale Reha bei COPD und Asthma
  • Rechtliches & Soziales rund um Reha
  • Reha & berufliche Wiedereingliederung BEM
  • Reha bei ADHS & Autismus
  • Reha bei Suchterkrankungen
  • Reha für Kinder & Jugendliche
  • Reha nach Burnout
  • Reha nach Hüft- oder Knieoperation
  • Reha nach Unfällen oder Verletzungen
  • Reha-Sport & Funktionstraining
  • Rückfallprophylaxe & Nachsorge
  • Schulische Wiedereingliederung
  • Selbstständigkeit im Alltag fördern
  • Sporttherapie in der Reha
  • Stressbewältigung & Entspannungsverfahren
  • Sturzprophylaxe & Gleichgewichtstraining
  • Tele-Reha & digitale Therapien
  • Therapieangebote für Jugendliche
  • Training kognitiver Fähigkeiten
  • Übergangsgeld & finanzielle Unterstützung
  • Umgang mit chronischen Schmerzen

TherapieZeit – Ihre Zeit für Heilung und neue Stärke
Ob nach einer Operation, bei chronischen Beschwerden oder zur Prävention – TherapieZeit begleitet Sie mit fachlicher Kompetenz, menschlicher Nähe und einem ganzheitlichen Ansatz. In vertrauter Umgebung, mit regionaler Verbundenheit und individuell abgestimmten Rehaprogrammen.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail: [email protected]

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen der Website
  • Über mich
Copyright 2025 — TherapieZeit. All rights reserved. Bloghash WordPress Theme
Scroll to Top